PL-Az.: 23ST015007
13.06.2023, 10:00 Uhr bis
17:00 Uhr
Treffpunkt Waldwerkstatt Taubensuhl, bei Eußerthal
Im Wald atmen wir auf, die Sorgen verschwinden, wir fühlen uns befreit – oder wir bekommen Angst. Die Formen der Bäume, Gräser, Steine, Wurzeln und deren Schatten wecken unsere Fantasie. Märchen und deren Gestalten kommen uns in den Sinn.
Was wollen sie uns erzählen?
Wie können Wald und das Naturerleben mit darstellendem Spiel verbunden werden?
In diesem Tagesseminar spielen wir Theater mit gefundenen Objekten aus der Natur. Elemente aus der Theaterpädagogik, des Puppen- und Improvisationstheaters verbinden wir mit dem Raum und der Atmosphäre des Waldes, der zum Spielort wird. Fantasievoll agierend, achtsam zuhörend, kreativ ausprobierend wird eine „trockene“ Sachgeschichte zu einem lustvollen Experiment.
wetterfeste Kleidung und Schuhe, Selbstverpflegung
Waldpädagogen*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Forstliches Fachpersonal, weitere Interessierte.
keine
Kindergarten, Grundschule, Unter-/Mittel-/ Oberstufe, Erwachsene, Außerschulische Angebote
Anke Scholz; Gärtnerin, zertifizierte Waldpädagogin, Puppenspielerin
15
Als Lehrer*innenfort- und -weiterbildung anerkannt (PL-Az.: 23ST015007)
Dieses Seminar kann als Wahlpflichtmodul und Weiterbildungsmodul im Rahmen des Zertifikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz am Ende des Jahres anerkannt werden.
80,00 Euro, SDW-Mitglieder 70,00 Euro
06.06.2022
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Obermoschel
Telefon: 06362- 5644 -47 /-45;
E-Mail: mail@umweltakademie-rlp.de