PL-Az.: 23ST015010
01.07.2023, 14:30 Uhr bis
21:00 Uhr
Öffentlicher Wanderparkplatz am Eiswoog an der L395; 14:00h, Endbahnhof der Stumpfwaldbahn e.V., 67305 Ramsen
Einheimische und eingebürgerte Krebse – wer kennt diese nachtaktiven Tiere schon und wer kann sie auseinanderhalten? Wir lernen ihren Körperbau, ihre Lebensweise und Verbreitung, ihre Bestimmungs- und Unterscheidungsmerkmale und die sinnvollen Maßnahmen zum Schutz der einheimischen Arten kennen, sowie die wechselvolle Geschichte ihrer historischen Wertschätzung, ihres Fanges und ihrer Nutzung vom frühen Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Wir erfahren über die Gründe ihrer aktuellen Gefährdung und Unterschutzstellung.
Die Gewässer des UNESCO Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen sind im Wesentlichen die letzten Rückzugsorte der einheimischen Krebsarten, ständig bedroht von Gewässerverschmutzung, Gewässerausbau, der Zuwanderung gebietsfremder Krebsarten und damit der Krebspest.
Eine Freilandexkursion im Umfeld des Eiswoogs bei Ramsen vom frühen Nachmittag bis in den Abend hinein (14:00 bis ca. 21:00 h). Tagsüber legen wir u.a. beköderte Reusen aus und in der Dunkelheit heben wir sie …
wetter- und geländegerechte Kleidung, robustes Schuhwerk und Gummistiefel, Taschenlampe, Kamera, Sonnen- und ggf. Mückenschutz. Rucksackverpflegung. Darüber hinaus befindet sich eine Restauration in unmittelbarer Nähe
Waldpädagogen*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Forstliches Fachpersonal, weitere Interessierte.
keine
Unter/ Oberstufe, Erwachsene
Ralf G. Linden
15
Als Lehrer*innenfort- und -weiterbildung anerkannt (PL-Az.: 23ST015010)
80,00 Euro, SDW-Mitglieder 70,00 Euro
15.06.2023
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Obermoschel
Telefon: 06362- 5644 -47 /-45;
E-Mail: mail@umweltakademie-rlp.de