PL-Az.: 23ST015011
08.07.2023, 10:00 Uhr bis
13:00 Uhr
Bienwald in der Südpfalz
Alles beginnt mit einer Geschichte, die im Wald an einem schönen Platz, erzählt und mit Figuren, Masken oder Objekten vorgespielt wird. Zum Beispiel dieser:
„Es war einmal ein Dorf – nicht mehr als ein paar kleine Häuser im Talgrund, wie eine Herde Schafe – und ringsherum Wald und Wald und nichts als Wald: grün und wohlriechend, dass einem das Herz im Leibe lachte. Die Bäume voller Vogelnester, die Waldwiesen voller Blumen, das Moos voller Pilze, ein kühler Bach plätscherte über Steine im Tal, das es eine Lust war ihm zuzusehen. Aber schon seit Jahren wagte sich kein Mensch in den Wald. Die Dorfbewohner gingen lieber im Dorf spazieren, blieben auf den sauberen Gehwegen und saßen auf den Bänken in ihren gepflegten Gärten hinter den Hecken. Aber in den Wald?! Um nichts in der Welt wären die Menschen in den Wald gegangen! Warum nicht? Weil…“
Ja, warum nicht?
Was für Gefahren lauern im Wald? Was kann dort passieren? Wer lebt und was wächst da? Wie geht die Geschichte weiter?
Die Teilnehmenden dürfen Theaterpuppen mit Stöcken, Blättern, Zweigen oder Wurzeln kreativ ergänzen. Mithilfe der entstandenen Naturwesen erfinden sie ihren eigenen Verlauf der Geschichte, die den Anderen im Anschluss vorgespielt wird.
Das interaktive Wald-Theater-Projekt verbindet weniger Bekanntes (Natur) mit Vertrautem (Märchen) und Kunst (Figurentheater). Alle drei haben archaische Kräfte, erden und verwurzeln. Der Wald wird durch Kunst aktiv erfahrbar gemacht, die eigenen Phantasie und Spielfreude wird angeregt. Die Umgebung wird spielerisch entdeckt und unmittelbar mit allen Sinnen erlebt.
Die Kombination interaktive Theater- und Waldpädagogik ist einzigartig.
wetterfeste Kleidung und Schuhe, Selbstverpflegung.
für Kinder im Grundschulalter, maximal 16 Kinder mit begleitenden Erwachsenen
Grundschule, Unterrichtende; Eltern, Großeltern
Anke Scholz, Gärtnerin, Puppenspielerin und zertifizierte Waldpädagogin
16 Kinder + je eine erwachsene Begleitperson
Als Lehrer*innenfort- und -weiterbildung anerkannt (PL-Az.: 23ST015011)
1 Erwachsener 20 Euro + 1 Kind 10 Euro + jedes weitere Kind 5 €
23.06.2023
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Obermoschel
Telefon: 06362- 5644 -47 /-45;
E-Mail: mail@umweltakademie-rlp.de