PL-Az.: 23ST015016
27.09.2023, 09:00 Uhr bis
17:00 Uhr
Waldcamp Messersbacherhof
67724 Gundersweiler
Schon seit Jahrtausenden lebten wir Menschen eng verbunden mit der Natur und all den Schätzen, die sie hervorbringt. Unser Alltag war angefüllt mit der Herstellung von Gebrauchsgegenständen, wie Behälter, Kleidung, Werkzeuge … Auch beim Lagern im Wald mit Kindern und Jugendlichen wird bald klar, welche Dinge von Nöten sind, um uns das Draußenleben annehmlicher zu machen: Schnüre, um etwas zusammenzubinden, einfache Haken aus Holz, Gefäße, um Beeren, Kräuter, Nüsse zu sammeln und um daraus die Suppe zu löffeln u.v.m., was einfach das Herz erfreut. An diesem Tag lernen wir, wie bereits unsere Vorfahren ihre alltäglichen Gebrauchsgegenstände hergestellt haben. Wir bedienen uns uralter Handwerkstechniken, die auch Kinder bereits ab dem Grundschulalter anwenden können. Auf der Suche nach den notwendigen Rohmaterialien nehmen wir gleichzeitig die Landschaft mit anderen Augen wahr, in der wir zuhause sind.
wetterfeste Kleidung und Schuhe, Selbstverpflegung.
Waldpädagogen*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Forstliches Fachpersonal, Gruppenleitende der Waldjugend und weitere Interessierte.
pädagogische Arbeitserfahrung
Grundschule, Unterstufe, Erwachsene
Melanie Christmann-Koch, Jugendbildungsreferentin der SDW-RLP, staatl. anerk. Erzieherin, Referentin für Natur- und Wildnispädagogik, Naturcoaching
15
Als Lehrer*innenfort- und -weiterbildung anerkannt (PL-Az.: 23ST015016)
80,00 Euro, SDW-Mitglieder 70,00 Euro
15.07.2023
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Obermoschel
Telefon: 06362- 5644 -47 /-45;
E-Mail: mail@umweltakademie-rlp.de