PL-Az.: 23ST015015
30.09.2023, 09:00 Uhr bis
17:00 Uhr
Raum nördl. RLP
Pilze sind faszinierende Lebewesen. Sie können weder dem Tierreich noch der Pflanzenwelt zugeordnet werden. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, was ein Pilz eigentlich ist, welche Bedeutung sie für unser Ökosystem haben, welche Unterteilungen in der Pilzwelt möglich sind, und was die wichtigsten Arten sind. Neben einer theoretischen Einführung machen sich die Teilnehmer auch auf den Weg, um Pilze zu suchen und zu finden. In einer gemeinsamen Pilzbestimmung wird hier insbesondere auf die Giftigkeit/Ungenießbarkeit oder die kulinarische Bedeutung des Pilzes für den Menschen eingegangen.
Schreibblock und Stift, Küchen-/Pilzmesser und einen Korb, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.
Waldpädagogen*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Forstliches Fachpersonal, weitere Interessierte.
keine
Kindergarten, Grundschule, Unterstufe, Erwachsene
Christoph Postler, Naturerlebnis-Pädagoge, Dipl.-Pädagoge
15
Als Lehrer*innenfort- und -weiterbildung anerkannt (PL-Az.: 23ST015015)
Die Veranstaltung ist als Wahlmodul (D-Modul) wie Weiterbildungsmodul im Rahmen des Zertifikates Waldpädagogik Rheinland-Pfalz anerkannt.
80,00 Euro, SDW-Mitglieder 70,00 Euro
01.08.2023
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. Obermoschel
Telefon: 06362- 5644 -47 /-45;
E-Mail: mail@umweltakademie-rlp.de