08.11.2025, 09:30 Uhr bis
16:30 Uhr
Wald-Naturschutzzentrum Ober-Olm
Von Anbeginn der Menschheit bis in die heutige Zeit haben die Menschen ihre Welt bunt gestaltet. Doch woraus haben sie früher ihre Farben gewonnen?
Wie haben sie ihre Farben hergestellt und gelingt uns das auch heute noch?
Auf diesen alten Pfad der Kulturgeschichte der Farben wollen wir uns begeben.
Der Workshop vermittelt das alte Kulturhandwerk der Farbenherstellung und wir erleben experimentell, wie sich aus Färberpflanzen, Hölzern und auch aus Gemüsen und Früchten ganz einfach wunderschöne Farben gewinnen lassen.
Durch kleine und auch kleinste, nachhaltige Färbergärten - ob privat, in Kitas, in Schulen, in weiteren sozialen Einrichtungen oder auch innerhalb der Dorf- oder Stadtentwicklung - entstehen wertvolle ökologische Nischen und neue Bildungsräume, die eine weitere Vernetzung ermöglichen.
Schreibblock und Stift, 2-3 leere Gläser mit Deckel, Pflanzen, Blüten (auch verblüht), Beeren etc. alles was ihr gerne zur Herstellung von Farben ausprobieren wollt; wenn möglich kleine rostige Eisenteile (Nägel etc.), eigene Verpflegung
Waldpädagogen:innen, Lehrer:innen, Erzieher:innen, forstliches Fachpersonal, Gruppenleitende der Waldjugend und weitere Interessierte.
Freude und Lust am Experimentieren
Kindergarten, Grundschule, Unter-/Mittel-/ Oberstufe, Erwachsene, Außerschulische Angebote
Heike Gabelmann, sevengardens RLP
7
15
als Lehrer:innenfort- und -weiterbildung anerkannt (PL-Az. 25ST019015)
140 Euro, SDW Mitglieder 130 Euro
05.10.2025
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald RLP e.V.
Kirchenstr. 13, 67823 Obermoschel
Telefon: 06362- 5644 -47 /-45;
E-Mail: umweltakademie@sdw-rlp.de