Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.

Gefahren für den Wald

Der Wald ist ein vielseitiger und komplexer Ort, der von verschiedenen Faktoren bedroht sowie durch diese gefährdet ist und deshalb von uns zu schützen ist. Durch Waldschädlinge, Waldbrände, Müll und Wildverbiss wird der Wald rund um die Uhr mit Gefahren konfrontiert. Wir stellen Ihnen auch die Waldzustandberichte zur Verfügung, so dass Sie sich über den aktuellen Waldzustand in Deutschland informieren können.

Die veränderte Nutzung des Waldes hat unter anderem beträchtliche Treibhausgasemissionen zur Folge. Denn in den Böden und Wäldern sind große Mengen Kohlenstoff gespeichert, die bei der Abholzung Kohlendioxid in die Atmosphäre abgeben. Zudem fallen die alten Baumbestände, die für die Akkumulation von Kohlenstoff besonders wichtig sind, auch für die Zukunft aus. Aus diesem Grund spielt der Wald im Klimawandel eine essentielle Rolle, worein Sie sich im Folgenden genauer einlesen können. An dieser Stelle ordnen wir auch den weltweiten Zustand der Wälder ein.

Spuren eines Borkenkäferbefalls

Waldschädlinge

Unter Waldschädlingen versteht man alle Arten von Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen, die in Nutzwäldern das Wachstum oder die Gesundheit des Baumbestandes negativ beeinflussen. Darunter fallen zum einen Schadinsekten wie der Borkenkäfer, die Kastanienminiermotte oder der Maikäfer. Aber auch Viren, Bakterien und Mikroorganismen können für Bäumen gefährlich werden. 

Waldbrand

Bisher spielten Waldbrände in Deutschland eine untergeordnete Rolle. Höhere Zahlen hängen vor allem mit besonders trockenen Sommern zusammen. Ein Waldbrand hat selten natürliche Ursachen wie Blitzeinschläge oder Selbstentzündung von trockenen Pflanzenresten. Weit häufiger sind diese vom Menschen verursacht, beispielsweise durch Brandstiftung.

Hirsche im Wald

Waldverbiss

Reh-, Rot-, Dam-, oder Gamswild fressen gerne die Triebe jünger Bäume. Sie bevorzugen Baumarten wie Tanne, Bergahorn, Buche, Esche, Eiche und Hainbuche – Baumarten, die für naturnahe und klimaangepasste Mischwälder notwendig sind. Der Verbiss führt zu einer Verarmung der Baumarten und zu Reinbeständen der unempfindlicheren Baumarten wie zum Beispiel der Fichte, für die im Klimawandel weitgehend keine Zukunft besteht.

Müll im Wald

Müll im Wald

Für umweltbewusste Menschen unvorstellbar, aber die Müllentsorgung im Wald nimmt bundesweit zu. Dabei geht es nur um Reste vom Picknick, Verpackungsmüll, Taschentücher oder Masken, sondern auch um Reifen, Gartenabfällen, Sperrmüll und Bauschutt.  Wir zeigen Ihnen, wie viel Zeit der Wald für den Abbau von Apfelkitsche, Batterie, Plastik und Co. benötig.

Waldzustandsberichte

Seit 1984 wird jährlich der Waldzustandsbericht veröffentlicht. Das Institut für Waldökosysteme des Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, führt jährlich Stichproben an circa 10.000 Bäumen durch und bewertet so den Vitalitätszustand des Waldes.

Auf diesen Daten basiert der jährliche Waldzustandsbericht, der wichtige Daten für forstliche Rahmenplanungen und zur Umsetzung neuer Waldstrategien liefert. Hier finden Sie die Waldzustandsberichte der letzten Jahre.

Wald im Klimawandel

Die veränderte Nutzung des Waldes hat unter anderem beträchtliche Treibhausgasemissionen zur Folge. Aus diesem Grund spielt der Wald im Klimawandel eine essentielle Rolle.

Waldzustand weltweit

Seit Jahrhunderten verliert die Welt große Waldflächen. Das dramatisch schnelle Voranschreiten der Waldverluste zeigen verschiedene Analysen. Wir geben einen Überblick über den Waldzustand weltweit.

Landesverbände
Termine