Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.

Wald, Wahl und Wehr - Mitgliederversammlung und Exkursion

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 31.10. im alten Rathaus in Baumholder statt. Die Landesvorsitzende Isabel Mackensen-Geis eröffnete pünktlich die MV. Nach der Begrüßung und einem kurzen Jahresrückblick aus Bund und Land übergab Sie an den Landesgeschäftsführer. Dieser gab einen Überblick über die Tätigkeiten der Landesgeschäftsstelle, die Vorstellung der Einzelprojekte wurde in diesem Jahr aus zeitlichen Gründen schriftlich vorgelegt. Sie können das Protokoll der MV, wie auch die Tätigkeitsberichte der einzelnen Mitarbeitenden auf unserer Homepage unter Transparenz einsehen. 

Im Anschluss erfolgte der Bericht der Kasse, Schatzmeister Stefan Frey erläuterte die gute finanzielle Lage des Landesverbandes. Nach der Entlastung des Vorstandes, wurde der Landesvorstand neu gewählt. Die Vorsitzende bedankte sich bei Frau Dorothee Brockmann und Herrn Stefan Wiegand für Ihr langjähriges Engagement, beide hatten beschlossen nicht erneut zu kandidieren. Herr Marcel Hürter hatte bereits im vergangenen Jahr sein Amt als Stellvertreter berufsbedingt niederlegen müssen, auch Herrn Hürter würdigte die Vorsitzende für seine Arbeit. 

Wir freuen uns sehr Herrn Horst Gies und Herrn Wolfgang Wambsganß als zukünftige stellvertretende Vorsitzende gewonnen zu haben. Herr Gies ist Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz und dort Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und Weinbau. Herr Wolfgang Wambsganß ist der ehemalige Amtsleiter am Forstamt Haardt und war bis zu seiner Pensionierung Regionalleiter. Neu im Beirat begrüßen wir Herrn Hans-Peter Ehrhart, er war bis zu seiner Pensionierung Leiter der Forstlichen Versuchsanstalt in Trippstadt.           

 

Im Anschluss fand die Exkursion auf den Truppenübungsplatz Baumholder statt. Das über 12.000 Hektar große Gelände zählt zu den größten zusammenhängenden Übungsarealen Europas. Trotz oder gerade wegen seiner militärischen Nutzung beeindruckt es durch seine ökologische Vielfalt: Ein einzigartiges Mosaik aus Wäldern, Offenland und seltenen Biotopen.

Wir erhielten spannende Einblicke in die besondere Bewirtschaftung durch den Bundesforst, deren Aufgaben sich deutlich von der klassischen Forstwirtschaft unterscheiden. Hier geht es vor allem darum, einen artenreichen, funktionalen Landschaftsraum zu erhalten und zu gestalten.

Das Gebiet beheimatet eine beeindruckende Artenvielfalt. Bis zu 17 Lebensraumtypen finden sich auf kleinster Fläche. Der Platz wurde in den 30iger Jahren des letzten Jahrhunderts festgelegt, direkter Eintrag von künstlichem Dünger hat demzufolge auf den Flächen nie stattgefunden. Seltene Orchideen und Heidestrukturen sind daher keine Seltenheit. 

Die Mitglieder zeigten sich sichtlich beeindruckt vom vielfältigen Aufgabenspektrum der Bundesförster:innen. Unser herzlicher Dank geht an den Leiter des Bundesforstbetriebes Rhein-Mosel Jürgen Köhler und dessen Mitarbeiter für die fachlich toll geführte Exkursion und an die Soldat:innen der Bundeswehr für die Einblicke in Ihren Dienst. 

Landesverbände
Termine