Bienenanhänger
„Rheinland-Pfalz summt, auch im Wald!“
Unser Projekt wird von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz mit Mitteln der „GlücksSpirale“ gefördert und besteht aus einer mobilen Informationseinheit in Form des „Bienenanhängers“.
Ziel der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der Verbandsgemeinde Kaisersesch als Kooperationspartner ist es, den ökologischen wie ökonomischen Wert der Bienen sowie die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Wald und Bienen in der Gesellschaft stärker zu verankern.
Verleih des Bienenanhängers
Der „Bienenanhänger“ kann von pädagogisch geschulten Personen ab Januar 2017 zum Selbstkostenpreis geliehen und in der Umweltbildung eingesetzt werden.
Der Verleih des Bienenanhängers erfolgt über die Verbandsgemeinde Kaisersesch:
Kontakt:
Anita Fuhrmann
Verbandsgemeinde Kaisersesch
Am Römerturm 2
56759 Kaisersesch
Tel. Nr. 02653 - 999 66 01
E - Mail: anitafuhrmannvgkaiserseschde
Ziel
- Primäres Ziel ist die Vermittlung der Botschaft, dass Natur und Lebewesen aus ökologischen wie ökonomischen Gesichtspunkten zu schützen sind. Diese Botschaft wird hier beispielhaft an der besonderen Bedeutung der Bienen im Naturhaushalt dargestellt.
- Weiterhin ist es primäres Ziel, das Projekt in die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu integrieren und entsprechende Kompetenzen zu vermitteln (bspw. Gestaltungskompetenz).
Der Ansatz zur Vermittlung der Botschaften ist, den Menschen über die alltäglichen Produkte der Bienen wie Honig, Kerzenwachs etc. konkrete Naturerfahrungen mit Bienen zu ermöglichen und so alle gesellschaftlichen Gruppen für Bienen zu interessieren.
Ist das Interesse an Bienen geweckt, lässt sich aufzuzeigen, welche ökologische und ökonomische Bedeutung die Wild- und Honigbienen haben.
Materialliste zum Download
Nachfolgend finden Sie eine Materialliste mit ausführlichen Informationen zum Inhalt des Bienenanhängers zum Download.
Materialliste Bienenanhänger SDW.pdf
Materialliste Bienenanhänger
pdf, 7.4M, 08/31/16, 404 downloads
