Begleiten Sie das Team der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. einen Tag lang auf eine spannende Reise in den Wald!
Entdecken Sie gemeinsam mit Experten aus der waldpädagogischen Praxis das faszinierende Ökosystem und die Potentiale, die es als Bildungsort bietet. Lernen Sie Projekte kennen, die Sie mit einfachen Mitteln individuell in Ihre Arbeit integrieren können. Lassen Sie sich inspirieren!
Programmablauf
9:30 Uhr Begrüßung und Einführung in die Waldpädagogik
Kurzvorträge:
- Wald nachhaltig bewirtschaftet
- Wald vor Ort
- Wald weltweit
Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen den bewährten Mix aus Theorie am Vormittag und „selbst erleben“ am Nachmittag. In drei einführenden Kurzvorträgen schauen wir uns zunächst im Wald vor unserer Haustür um. Wieso ist der Wald für unsere Stadt so wichtig? Und was meint der Förster eigentlich, wenn er von nachhaltiger Forstwirtschaft spricht?
Doch auch der Wald weltweit ist für uns alle eine wichtige Ressource, die wir im dritten Teil der Theorie am Vormittag genauer betrachten möchten.
12:00 Uhr Mittagspause
Nach einem vegetarischen Mittagsimbiss heißt es dann: Stiefel schnüren, Mütze aufsetzen und nichts wie raus!
13:00 Uhr Wald erleben „live“
Projekte vorstellen und erklären, kann ja jeder. Wir wollen sie selbst erleben! Unsere Experten stellen Ihnen ihre Arbeit nicht nur vor, nein, Sie dürfen selbst aktiv werden und mitmachen! Wir haben für Sie sowohl künstlerische, als auch naturwissenschaftliche Workshops ausgesucht, die vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule für verschiedene Zielgruppen geeignet sind. So heißt es dann am Nachmittag zum Beispiel was geschah am „Tatort Wald“ und wie sieht eigentlich ein „Wald der Bilder“ aus? Außerdem begeben wir uns auf eine Expedition in die Zukunft und in den Zahlenwald.
16:00 Uhr Auf Wiedersehen im Wald – Ende der Veranstaltung
Folgende Termine stehen in diesem Jahr für Sie zur Verfügung:
Mittwoch, 22. Oktober 2014 |
Bonn, Haus der Natur |
Mittwoch, 05. November 2014 |
Stuttgart, Haus des Waldes |
Freitag, 07. November 2014 |
Budenheim (bei Mainz),
Sparkassenakademie Schloß Waldthausen |
Donnerstag, 13. November 2014 |
Markkleeberg, Ökoschule im agra-Park |
Montag, 17. November 2014 |
Hannover, Waldstation Eilenriede |
Der Teilnehmerbeitrag für die Multiplikatorenschulung liegt bei 15€ pro Person, die Sie bitte vor Ort bar bezahlen. Darin enthalten sind alle Tagungsgetränke sowie der vegetarische Mittagsimbiss.
Die Veranstaltungen finden zum großen Teil im Freien statt. Bitte denken Sie an entsprechende warme, wetterfeste Kleidung.
Im Anhang finden Sie das Programm der Schulungen mit allen Informationen zu den Tagungsorten sowie dem Anmeldebogen als Faxantwort.
Anmeldungen sind sowohl mit diesem Formular, als auch per Mail an
info@sdw.de möglich.
Wir freuen uns auf einen spannenden Tag im Wald mit Ihnen!