Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.
Kinder balancieren auf Baumstamm

Es geht wieder los - die Walddetektive gehen in die nächste Runde!!

Unterricht im Wald mit den Walddetektiven

Welcher Naturgegenstand fängt mit “A” an? Wie kann ich im Wald mit dem Wald musizieren? Und lässt sich Mathe vielleicht interaktiver und nachhaltiger draußen umsetzen?

Die Walddetektive starten wieder. Dieses Mal dürft ihr euch auf die Verlegung des Unterrichts in den Wald freuen. Draußen werden wir das ABC lernen, Bäume und Pflanzen kennenlernen und vieles mehr.

Klassengemeinschaften des 1. und 2. Schuljahres erhalten die Möglichkeit, gemeinsam mit zertifizierten Waldpädagog:innen den Wald zu entdecken. Die waldpädagogische Arbeit basiert auf dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Diese Themen erwarten Euch an unseren Walderlebnistagen:

Sachunterricht:

Wie verhalte ich mich im Wald? Wie funktioniert gutes Zusammenleben in der Gesellschaft und einer Demokratie?

Beispielhaft werden Gegenstände versteckt, die nicht in den Wald gehören. Mit deren Hilfe werden Regeln besprochen. Der Zusammenhang zum Zusammenleben in der Familie, der Schule und Gemeinschaft wird hergestellt. 

Deutsch:

Wie lernen wir das Alphabet im Wald? Und was ist ein Waldgedicht? 

Gemeinsam lernen wir die Buchstaben anhand von Naturgegenständen kennen, lesen spannende Geschichten zum Wald und versuchen Sachtexte zu verstehen.

Kunst:

Kunstwerke im Wald lassen sich gut mit Naturgegenständen gestalten. Wir können kreativ werden und gemeinsam basteln, bauen und Ideen umsetzen.

Wir wollen ein besonderes Kunstwerk “Den Apfelbaum” von Gustav Klimt kennenlernen und nachlegen.

Musik:

Der Wald bietet viele Möglichkeiten um Klänge zu erzeugen. So können wir auch im Wald mit dem Wald Musik machen.

Gemeinsam lernen wir die unterschiedlichen Klänge von verschiedenen Gegenständen kennen, singen, musizieren und lauschen den Waldgeräuschen.

Mathematik:

Wie machen wir Mathe im Wald? 

Gemeinsam werden Naturgegenstände genutzt, um einfache Rechenaufgaben zu lösen, Operatoren kennenzulernen und Symmetrien zu begreifen. 

Sie möchten mit Ihrer Klasse bei den Walddetektiven mitmachen?

Dann bewerben Sie sich hier um einen Teilnahmeplatz. 

Nach Anmeldeschluss am 10.10.2025 werden die 50 verfügbaren Plätze innerhalb der Bewerbungen ausgelost. Bei einer positiven Rückmeldung vereinbaren Sie im Anschluss die Termine und den Ort gemeinsam mit der:m zuständigen Waldpädagogen:in.

Auf einen Blick:

  • 5 Vormittage (circa 3 Zeitstunden) nach Vereinbarung, über ein halbes Jahr verteilt von Februar bis Juli 2026
  • für Grund- und Förderschüler:innen der 1. und 2. Klasse
  • Waldstück oder bewaldete Fläche in Schulnähe
  • Anreise in Selbstorganisation der Schule, anfallende Reisekosten sind eigenständig aufzubringen
  • Einmalige Verwaltungspauschale von 100 € pro teilnehmende Klasse
  • Bewerbungsschluss: 10. Oktober 2025
Landesverbände
Termine